Offenes Arbeiten
In unserer Einrichtung haben wir die festen Gruppen aufgelöst und somit den Kindern die Möglichkeit gegeben, sich in freigewählten Spielgruppen, mit selbstgewählten Aktivitäten zu befassen.
In der offenen Arbeit wird das Kind von seinem Wesen her als grundsätzlich aktiv, neugierig und interessiert gesehen. Es braucht daher nicht unentwegt von den Erziehern motiviert und aktiviert werden. Durch unser offenes Arbeiten gibt es viele gruppenübergreifende Angebote für Kindergarten- und Krippenkinder (gemeinsamer Morgenkreis, Feste etc.), die meist durch gemeinsame Kinderkonferenzen entstehen.
Qualitätsmanagement als Bestandteil unserer Arbeit
Unser Qualitätsmanagement Handbuch bildet ein zuverlässiges Abbild pädagogischer und organisatorischer Wirklichkeit, das sich durch eine hohe Akzeptanz und Verbindlichkeit auszeichnet und im Rahmen eines kontinuierlichen Prozesses weiter verbessert wird. Dies ist umso wichtiger, da Qualität in unserer Einrichtung keine absolute Größe darstellt, sondern sich durch wandelnde Lebenssituationen von Familien ständig verändert.
Unser Qualitätsmanagement Handbuch bietet ein zuverlässiges Werkzeug mit eingeführten Methoden pädagogischen Arbeit. Es bietet uns außerdem Hilfe, unsere Arbeit transparent zu machen und den Familien eine Verlässlichkeit der Leistungserbringung zu gewährleisten. In verschiedenen Standards werden die Prozesse unserer täglichen Arbeit beschrieben. Zum Beispiel: religiöses Leben, Elternbeschwerde, Mitarbeitergespräche.
Wir sehen es als unsere Pflicht, die Zukunft unserer Einrichtung aktiv zu gestalten, um unseren Kindern und Familien ein zeitgemäßes und zukunftsorientiertes Erziehungs- Bildungs- und Betreuungsangebot zu gewährleisten.
Mit den Einrichtungen von Achberg, Amtzell, Wangen und Isny, die dem Katholischen Landesverband angeschlossen sind arbeiten wir eng in der Leiterinnenkonferenz (L-A-W-I) zusammen. Diese Zusammenarbeit hat nicht nur Auswirkungen auf die Sicherung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements, sondern auf unsere tägliche Arbeit im Kindergarten und der Krippe.
Orientierungsplan
Der vorliegende Orientierungsplan lädt ein, die Welt mit den Augen der Kinder zu sehen. Wie ein roter Faden zieht sich diese Perspektive durch die Texte und Fragen, auf die es im Kindergarten ankommt: Was kann das Kind? Was will das Kind? Was braucht das Kind? Wie erfährt das Kind die Welt? Wie wird es ein Mitglied der Gemeinschaft? Wie entwickelt es sich zu einem unverwechselbaren Menschen, der aktiv am Leben teil hat? Wie wird man in Bildungs- und Erziehungsprozessen der unaufgebbaren Würde des Kindes gerecht?
Der Orientierungsplan gliedert sich in Teil A und Teil B. In Teil A werden die Grundlagen der pädagogischen Arbeit beschrieben. Teil B beschreibt die Bildungs- und Entwicklungsfelder wie Körper, Sinne, Sprache, Denken, Gefühl/Mitgefühl, sowie Sinn, Werte und Religion. Eine besondere Bedeutung kommt der Sprachförderung zu. Nach diesen Bereichen werden Angebote im Freispiel, in Kleingruppen oder individuelle Angebote geplant.
Portfolio
Der persönliche Portfolioordner begleitet die Kinder während der ganzen Krippen- und Kindergartenzeit. Er zeigt und dokumentiert den Weg der Entwicklung, sowie des Lernens und stellt die eigenen Kompetenzen des Kindes dar.
Morgen- und Abschlusskreis
Er findet in altershomogenen Gruppen statt. Immer dienstags treffen sich alle Kinder und Erzieherinnen zum gemeinsamen Morgenkreis in der
Turnhalle.
Hier finden Sie uns
Kiga-Krippe-St.Maria
Mechenseer Str. 19
88316 Isny im Allgäu
Tel.: 07562/2287
Öffnungszeiten
Kindergarten
Mo.,Mi.,Fr. 7:15 -13:30 Uhr
Di. u. Do. 7:15-17:00 Uhr
Krippe
Mo.-Fr. 7:30-13:30 Uhr